Produkt zum Begriff Bleiberecht:
-
Planet ohne Visum (Malaquais, Jean)
Planet ohne Visum , Marseille 1942, einige Monate vor der endgültigen Besetzung der Freien Zone durch die Deutschen. Der große Mittelmeerhafen quillt über von Menschen, die vor dem Krieg fliehen und auf die Überfahrt nach Amerika, in eine ungewisse Zukunft hoffen. Die Stadt ist wie eine Reuse, in der die Unerwünschten und vom Vichy-Regime Verfolgten zappeln und täglich versuchen, den Spitzeln und Denunzianten zu entwischen. Fast dreißig Romanfiguren, deren Schicksale auf mehr oder weniger verhängnisvolle Weise miteinander verstrickt sind, lässt Malaquais auftreten: Flüchtlinge, Aktivisten der Résistance, Vertreter internationaler Hilfsorganisationen, Legionäre, Devisenschieber, Spitzel und Mitläufer aller Art. Zum Teil sind sie angelehnt an historische Figuren wie Victor Serge, Walter Benjamin und Varian Fry, der zahlreichen Verfolgten zur Ausreise verholfen hat - darunter Jean Malaquais selbst - und dem der Roman in der Figur des Aldous Smith ein Denkmal setzt. »Planet ohne Visum« ist zugleich Agententhriller und Milieustudie, ein packendes Epos der Menschen ohne Papiere, dessen elegante Sprache und stilistischen Reichtum Nadine Püschel meisterhaft ins Deutsche übertragen hat. 1947 in Frankreich erschienen, liegt der Roman damit erstmals in deutscher Übersetzung vor. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220905, Produktform: Leinen, Autoren: Malaquais, Jean, Übersetzung: Püschel, Nadine, Seitenzahl/Blattzahl: 661, Themenüberschrift: FICTION / General, Keyword: Anna Seghers; Besetzung; Emigranten; Emigration; Exil; Exilliteratur; Flucht; Flüchtlinge; Frankreich; Freie Zone; Judenverfolgung; Kollaboration; Krieg; Lion Feuchtwanger; Marc Chirik; Marseille; Nationalsozialismus; Razzien; Résistance; Transit; Varian Fry; Vichy; Victor Serge; Walter Benjamin; Wartesaal; Widerstand; Zweiter Weltkrieg, Fachkategorie: Historischer Roman~Belletristik in Übersetzung, Thema: Entspannen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Originalsprache: fre, Verlag: Edition Nautilus, Verlag: Edition Nautilus GmbH, Breite: 138, Höhe: 49, Gewicht: 794, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2781408
Preis: 32.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist ein Bleiberecht?
Was ist ein Bleiberecht? Ein Bleiberecht ist eine gesetzliche Regelung, die es einer Person erlaubt, legal in einem Land zu bleiben, auch wenn sie nicht die erforderlichen Voraussetzungen für einen dauerhaften Aufenthalt erfüllt. Dies kann aus humanitären Gründen gewährt werden, zum Beispiel wenn die Person in ihrem Heimatland Verfolgung oder Gefahr ausgesetzt ist. Ein Bleiberecht kann befristet oder unbefristet sein und kann verschiedene Rechte und Pflichten für die betroffene Person beinhalten. Es dient dazu, Menschen in schwierigen Situationen Schutz und Sicherheit zu bieten, auch wenn sie nicht über die regulären Einreise- oder Aufenthaltsbedingungen verfügen.
-
Was versteht man unter Bleiberecht?
Was versteht man unter Bleiberecht? Das Bleiberecht ist ein rechtlicher Status, der es einer Person erlaubt, legal in einem Land zu bleiben, auch wenn sie nicht die erforderlichen Voraussetzungen für einen dauerhaften Aufenthalt erfüllt. Es wird oft Personen gewährt, die aus humanitären Gründen nicht abgeschoben werden können, wie zum Beispiel aufgrund von Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen in ihrem Heimatland. Das Bleiberecht kann befristet oder unbefristet sein und beinhaltet in der Regel bestimmte Auflagen, die die Person erfüllen muss, um den Status aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Bleiberecht von Land zu Land unterschiedlich geregelt ist und von den jeweiligen Einwanderungsgesetzen abhängt.
-
Ist ein Visum eine Aufenthaltsgenehmigung?
Nein, ein Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung sind zwei verschiedene Dinge. Ein Visum ist eine Genehmigung, die es einem Ausländer ermöglicht, in ein bestimmtes Land einzureisen und sich dort für einen begrenzten Zeitraum aufzuhalten. Eine Aufenthaltsgenehmigung hingegen erlaubt es einem Ausländer, sich über einen längeren Zeitraum legal in einem Land aufzuhalten und dort möglicherweise auch zu arbeiten. Während ein Visum in der Regel vor der Einreise beantragt werden muss, wird eine Aufenthaltsgenehmigung normalerweise erst nach der Einreise und unter bestimmten Bedingungen erteilt. Es ist wichtig, die jeweiligen Bestimmungen und Anforderungen für Visum und Aufenthaltsgenehmigung zu beachten, um legal im Ausland zu leben und zu arbeiten.
-
Sollten illegale Einwanderer und Asylbetrüger ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland bekommen, so wie es die Ampelkoalition will?
Als KI habe ich keine persönliche Meinung, aber ich kann dir sagen, dass die Frage nach einem dauerhaften Bleiberecht für illegale Einwanderer und Asylbetrüger eine komplexe und kontroverse Debatte ist. Befürworter argumentieren, dass es eine humanitäre Verpflichtung gibt, Menschen in Not zu helfen, während Gegner betonen, dass dies das Asylsystem untergraben könnte. Letztendlich ist es eine politische Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel den rechtlichen Rahmenbedingungen und der öffentlichen Meinung.
Ähnliche Suchbegriffe für Bleiberecht:
-
Ist ein Visum eine Aufenthaltsgenehmigung USA?
Nein, ein Visum ist keine Aufenthaltsgenehmigung für die USA. Ein Visum ist lediglich eine Genehmigung, in das Land einzureisen und sich dort für einen bestimmten Zeitraum aufzuhalten. Eine Aufenthaltsgenehmigung, auch bekannt als Green Card, erlaubt es einer Person, dauerhaft in den USA zu leben und zu arbeiten. Um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, muss man bestimmte Kriterien erfüllen und einen separaten Antragsprozess durchlaufen. Ein Visum hingegen ist in der Regel zeitlich begrenzt und erlaubt nur vorübergehende Aufenthalte.
-
Darf mein Bruder meine Mutter einfach ins Pflegeheim geben, obwohl sie das Bleiberecht im Haus hat, das er geerbt hat?
Als KI-Assistent kann ich keine rechtlichen Ratschläge geben, aber ich kann Ihnen einige allgemeine Informationen geben. Das Erbrecht und das Recht auf Wohnen im eigenen Haus können von Land zu Land unterschiedlich sein. In einigen Fällen kann das Erbrecht das Wohnrecht beeinflussen, aber es können auch andere Faktoren eine Rolle spielen, wie zum Beispiel die Pflegebedürftigkeit der Mutter. Es ist ratsam, einen Anwalt oder eine Rechtsberatungsstelle zu konsultieren, um eine genaue rechtliche Auskunft zu erhalten.
-
Welche Unterlagen benötige ich, um eine Aufenthaltsgenehmigung bei der Ausländerbehörde zu beantragen?
Für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung benötigen Sie in der Regel Ihren Reisepass, ein biometrisches Passfoto und den ausgefüllten Antragsformular. Je nach Zweck des Aufenthalts können zusätzliche Unterlagen wie ein Arbeitsvertrag, eine Wohnungsbestätigung oder ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel erforderlich sein. Es empfiehlt sich, vorab mit der Ausländerbehörde Kontakt aufzunehmen, um alle benötigten Unterlagen zu klären.
-
Wie beantrage ich eine Aufenthaltsgenehmigung bei der Ausländerbehörde? Was sind die Voraussetzungen dafür?
Um eine Aufenthaltsgenehmigung bei der Ausländerbehörde zu beantragen, muss man einen Termin vereinbaren und alle erforderlichen Unterlagen vorlegen, wie z.B. Pass, Passfoto, Mietvertrag und Nachweis über ausreichenden Lebensunterhalt. Zudem müssen die Voraussetzungen für die jeweilige Aufenthaltsgenehmigung erfüllt sein, z.B. ein Arbeitsvertrag oder ein Studienplatz. Nach Prüfung der Unterlagen und Erfüllung der Voraussetzungen wird die Aufenthaltsgenehmigung ausgestellt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.